Diese COVID-Impfstoffe werden von den USA akzeptiert

Ab November 2021 dürfen ausländische Touristen, die mit einem von der FDA zugelassenen oder von der WHO für den Notfall gelisteten Impfstoff gegen COVID-19 geimpft wurden, wieder in die Vereinigten Staaten einreisen.
Die FDA hat drei COVID-19-Impfstoffe für den Notfallgebrauch während der Pandemie zugelassen: Moderna, Johnson & Johnson und Pfizer-BioNTech, wobei momentan nur der letztgenannte Impfstoff schon die volle Zustimmung der FDA erhalten hat. Die WHO hat diese drei und außerdem die Impfstoffe von Oxford-AstraZeneca/Covishield, Sinopharm und Sinovac zugelassen.
Am 20. September kündigten die USA an, ab November ein neues internationales System für den Flugverkehr einzuführen. Dieses soll geimpften ausländischen Staatsangehörigen die Einreise ermöglichen.
Hier erfahren Sie die wichtigsten Details zu diesen sechs Impfstoffen, sowie weitere Details zur Einreise in die USA ab November 2021.
Die Einreisebestimmungen für ausländische Reisende
Ausländische Reisende müssen einen vollständigen Impfschutz nachweisen, bevor sie ein Flugzeug in die USA besteigen dürfen. Innerhalb von drei Tagen vor der Abreise muss außerdem ein COVID-19-Test durchgeführt werden, dessen negatives Ergebnis belegt werden muss. Aufzeichnungen über Kontaktpersonen und eine Maske werden ebenfalls vorgeschrieben, aber es wird keine Quarantänepflicht mehr geben.
Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, sagte, dass ungeimpfte Kinder von US-Bürgern und ausländischen Staatsangehörigen künftig strengeren Testanforderungen unterworfen sein werden. Bisher mussten Kinder ab zwei Jahren bei internationalen Flügen in die USA einen negativen Test vorweisen, der drei Tage vor dem Einsteigen durchgeführt wurde.
Im Folgenden lesen Sie die wichtigsten Daten zu den von den USA und der WHO anerkannten Impfstoffen:
Pfizer/BioNTech
Dieser Impfstoff auf mRNA-Basis gegen COVID-19 wurde am 23. August 2021 von der FDA zugelassen. Er wird nun unter dem Namen Comirnaty zur Vorbeugung gegen COVID-19 bei Personen ab 16 Jahren vermarktet.
Der Impfstoff ist auch weiterhin im Rahmen einer Notfallzulassung erhältlich. Das gilt für Kinder ab 12 Jahren und eine dritte Dosis bei Personen mit einem geschwächten Immunsystem.
Ist der Impfstoff von Pfizer sicher?
Die WHO hat dem Impfstoff von Pfizer BioNTech am 31. Dezember 2020 die Zulassung erteilt. Sie hat vorher diesen Impfstoff sehr genau geprüft und seine Verwendung für über 16-jährige empfohlen.
Ein Ausschuss für die Sicherheit von Impfstoffen bei der WHO nimmt aber immer noch Berichte über für die Sicherheit relevante Ereignisse mit potenziell internationalen Auswirkungen entgegen und bewertet sie.
Wie wirksam ist der Impfstoff von Pfizer?
Der BioNTech-Impfstoff von Pfizer gegen COVID-19 hat eine Wirksamkeit von 95 % gegen symptomatische Infektionen mit COVID-19. Dabei wurde die Wirksamkeit gegen viele Varianten geprüft. Diese Tests ergaben, dass der Wirkstoff gegen verschiedene Varianten wirkt.
Verhindert der Impfstoff, dass man andere mit COVID-19 ansteckt?
Momentan liegen noch keine aussagekräftigen Daten über die Auswirkungen des Impfstoffs auf die Übertragung oder die Ausscheidung von Viren vor.
Moderna
Dieser Impfstoff wird von ModernaTX, Inc. erzeugt. Es handelt sich ebenfalls um einen mRNA-Impfstoff.
Schon am 18. Dezember 2020 erteilte die FDA eine Notfallzulassung für den Impfstoff von Moderna gegen COVID-19. Am 25. Juni 2021 überarbeitete die FDA die Merkblätter für Patienten darauf, was ein vermutetes erhöhtes Risiko einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) und Perikarditis (Entzündung des Gewebes, das das Herz umgibt). Am 12. August ermöglichte die FDA die Verabreichung einer zusätzlichen Dosis an Personen mit einem geschwächten Immunsystem.
Nebenwirkungen des Moderna-Impfstoffs
Oft beobachtete Nebenwirkungen, die normalerweise tagelang andauerten, waren Schmerzen im Oberarm, Müdigkeit, schmerzende Muskeln, Schüttelfrost, schmerzende Gelenke, geschwollene Lymphknoten, Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen und Fieber. Diese Nebenwirkungen traten nach der zweiten Dosis öfter auf als nach der ersten, sodass es wichtig ist, dass die Geimpften sich darauf einstellen, dass Nebenwirkungen nach jeder Dosis auftreten können, die Wahrscheinlichkeit nach der zweiten Dosis aber höher ist.
Wie wirksam ist der Moderna-Impfstoff?
Auf Grundlage der bisher vorliegenden Daten konnte im Rahmen einer fortlaufenden klinischen Studie nachgewiesen werden, dass der Impfstoff von Moderna zu 94,1 % wirksam ist.
Janssen/Johnson & Johnson
Für diesen Impfstoff erteilte die FDA am 27. Februar 2021 eine Notfallzulassung. Am 23. April änderte die FDA die Merkblätter zu diesem Impfstoff, um Informationen über seltene aber schwerwiegende Blutgerinnsel bei einigen Geimpften aufzunehmen. In den USA ist dieser Impfstoff nun für die Impfung von Personen ab 18 Jahren zugelassen.
Am 23. April 2021 änderte die FDA die EUA, um Informationen über eine sehr seltene und schwerwiegende Art von Blutgerinnseln bei Personen aufzunehmen, die den Impfstoff erhalten hatten. Die EUA erlaubt den Vertrieb des Impfstoffs Janssen COVID-19 in den USA für die Anwendung bei Personen ab 18 Jahren.
Der Impfstoff von Janssen ist ein sogenannter Vektor-Impfstoff. Er besteht aus harmlosen Viren, die sozusagen den Bauplan für ein Eiweiß aus dem Corona-Virus enthalten. Diese werden von Zellen aufgenommen, die danach für kurze Zeit ein Protein herstellen, das das Immunsystem anregt, Abwehrstoffe dagegen zu bilden.
Häufige Nebenwirkungen des Impfstoffs von Janssen
Oft berichtete Nebenwirkungen dieses Impfstoffs waren Schmerzen an der Stelle der Injektion, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelschmerzen und Übelkeit. Die meisten dieser Nebenwirkungen traten im Zeitraum von einem bis zwei Tagen nach der Impfung auf, waren leicht oder mittelschwer und dauerten nur wenige Tage an.
Oxford/AstraZeneca
Auch dieser Impfstoff ist ein sogenannter Vektor-Impfstoff. Die WHO hat am 17. März 2021 zwei Versionen des Impfstoffs von AstraZeneca/Oxford für den Notfalleinsatz gegen COVID-19 genehmigt. Dabei wurde empfohlen, Personal im Gesundheitswesen und ältere Menschen vorrangig zu impfen. Weiters wird die Impfung Personen empfohlen, die unter einer Krankheit leiden, welche das Risiko einer COVID-19 Erkrankung erhöhen, darunter Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Diabetes.
Nicht empfohlen wird dieser Impfstoff Personen, bei denen in der Vergangenheit eine schwere allergische Reaktion auf einen Bestandteil des Impfstoffs aufgetreten ist. Der Impfstoff wird auch Personen unter 18 Jahren nicht empfohlen, solange die Ergebnisse weiterer Studien noch ausstehen.
Die empfohlene Verabreichung besteht aus zwei in den Oberarm gespritzten Dosen im Abstand von acht bis zwölf Wochen.
Ist der Impfstoff von AstraZeneca sicher?
Zwei Versionen des Impfstoffs (hergestellt von AstraZeneca-SKBio in Südkorea und dem Serum Institute of India) wurden von der WHO für den Notfalleinsatz zugelassen. Als der Impfstoff von der FDA geprüft wurde, war er bereits von der Europäischen Arzneimittelagentur untersucht worden. Die EMA hat alle zu diesem Wirkstoff vorliegenden Daten gründlich ausgewertet und empfohlen, eine bedingte Zulassung für Personen ab 18 Jahren zu erteilen.
Wie wirksam ist der Impfstoff von AstraZeneca?
Laut Studien hat der Wirkstoff von AstraZeneca gegen eine Infektion mit COVID-19 eine Wirksamkeit von 63,09 %. Längere Intervalle zwischen den Dosen (acht bis zwölf Wochen) sind mit einer höheren Wirksamkeit des Impfstoffs verbunden.
Die WHO Strategic Advisory Group of Experts (SAGE) hat alle verfügbaren Daten über die Wirksamkeit des Impfstoffs bei neuen Varianten von COVID-19 geprüft und empfiehlt den Einsatz gemäß der WHO-Priorisierungs-Roadmap.
Sinovac
Dieser Impfstoff trägt den Namen CoronaVac und besteht aus inaktivierten SARS-Coronaviren-2. Er ist damit ein sogenannter Totimpfstoff. Hersteller ist das chinesische Pharma-Unternehmen Sinovac Biotech.
Die SAGE hat vorläufige Empfehlungen für den Einsatz des Sinovac-CoronaVac-Impfstoffs gegen COVID-19 herausgegeben. Dadurch wird dieser Impfstoff auch von den USA akzeptiert, um ausländischen Touristen ab November 2021 die Einreise zu erlauben.
Dieser Impfstoff wird für Personen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da die Ergebnisse von Studien für diese Altersgruppe noch ausstehen.
Die empfohlene Verabreichung besteht in zwei Dosen, die im Abstand von zwei bis vier Wochen in den Oberarm gespritzt werden.
Ist der Impfstoff von Sinovac sicher?
Die SAGE hat die Daten zu Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs gründlich geprüft und empfiehlt seine Verwendung für Personen ab 18 Jahren. Für Personen über 60 Jahre liegen derzeit nur wenige Sicherheitsdaten vor, weil bisher zu wenige Personen in dieser Altersgruppe an klinischen Studien teilgenommen haben.
Im Rahmen des EUL-Prozesses hat sich Sinovac verpflichtet, weiterhin Daten zur Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität der laufenden Impfstoffversuche und zur Einführung des Impfstoffs in der Bevölkerung, auch bei älteren Erwachsenen, vorzulegen.
Wie wirksam ist der Impfstoff von Sinovac?
Eine groß angelegte Phase-3-Studie in Brasilien zeigte, dass zwei Dosen, die im Abstand von 14 Tagen verabreicht wurden, eine Wirksamkeit von 51 % gegen symptomatische SARS-CoV-2-Infektionen herbeiführten. Die Impfung schützte aber auch zu 100 % vor sehr schweren COVID-19-Infektionen und damit vor Krankenhausaufenthalten ab 14 Tagen, wenn zwei Dosen verabreicht wurden.
Die Studien in Brasilien haben auch gezeigt, dass der Sinovac-Impfstoff zu etwa 49,6 % wirksam gegen Infektionen mit neuen Varianten des Virus ist.
Sinopharm
Auch der Impfstoff von Sinopharm stammt aus China. Er trägt den Namen Vero.
Coronaviren wurden für diesen Impfstoff in Zellkulturen vermehrt, danach gereinigt und unschädlich gemacht, sodass sie sich nicht mehr vermehren können.
Die SAGE hat eine vorläufige Empfehlung für den Einsatz des Sinopharm-Impfstoffs gegen COVID-19 abgegeben. Damit wird er auch von den USA für die Einreise ab November 2021 anerkannt.
Für Personen unter 18 Jahren wird dieser Impfstoff nicht empfohlen, da die Ergebnisse weiterer Studien in dieser Altersgruppe noch ausstehen.
Auch dieser Impfstoff wird durch zwei Injektionen in den Oberarm im Abstand von drei bis vier Wochen verabreicht.
Was die Sicherheit betrifft, hat die SAGE die Daten zu Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs gründlich bewertet und seine Verwendung für Personen ab 18 Jahren empfohlen.
Wie wirksam ist der Impfstoff von Sinopharm?
Eine große länderübergreifende Phase-3-Studie hat gezeigt, dass zwei Dosen, die im Abstand von 21 Tagen verabreicht werden, eine Wirksamkeit von 79 % gegen eine Infektion mit COVID-19 aufweisen. Die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen Krankenhausaufenthalte betrug 79 %. Zwei weitere Wirksamkeitsstudien sind im Gange, aber es liegen noch keine Daten vor.