Güter, die nicht in die USA eingeführt werden dürfen
Güter, die nicht in die USA eingeführt werden dürfen
Wenn Sie eine Reise in die USA planen, sollten Sie genau wissen, welche Güter Sie nicht in das Land mitbringen dürfen beziehungsweise für welche Güter besondere Einführungsbestimmungen gelten. Bei folgenden Artikeln ist besondere Vorsicht geboten: Medikamente, Lebensmittel, Tiere und natürlich verbotene Substanzen. Für Kunstwerke existieren ebenfalls Beschränkungen.
Man sollte sich darüber informieren, für welche Güter in den USA oder einzelnen Bundesstaaten Einfuhrverbote oder besondere Einführungsbestimmungen (zum Beispiel für Lebensmittel oder Haustiere) gelten.
Aus Gründen der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit, des Umwelt- und Artenschutzes und natürlich der nationalen Sicherheit ist genau geregelt, was ausländische Reisende, aber auch amerikanische Staatsbürger, in die Vereinigten Staaten einführen dürfen.
Beamte der amerikanischen Grenzschutzbehörde „US Customs and Border Protection” (CPD) sorgen für die Einhaltung dieser Bestimmungen und überwachen Flug- und Seehäfen. Dabei gelten für amerikanische Staatsbürger und sonstige Einwohner, die nach einem Auslandsaufenthalt in die USA zurückkehren, die gleichen Regelungen wie für ausländische Reisende, die mit einem Visum oder einer ESTA anreisen.
Güter mit besonderen Einführungsbestimmungen
Neben den Verbotenen gibt es auch solche Güter, die nur unter Einhaltung besonderer Bestimmungen und unter Beachtung der aktuellen Gesetzteslage in die Vereinigten Staaten eingeführt werden dürfen.
Innerhalb dieser Kategorie möchten wir auf die Folgenden besonders hinweisen:
Militärbedarf:
Jegliche Güter, Software und selbst militärisch nutzbare Baupläne müssen angemeldet werden und dürfen nur nach Erhalt einer Genehmigung ins Land eingeführt werden.
Waffen und Munition:
Bevor der Zoll mit Waffen und/oder Munition passiert werden kann, muss zunächst eine Genehmigung bei der Behörde „Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives” (ATF) eingeholt werden.
Wenn der Träger/die Trägerin der Waffe diese bereits beim vorherigen Verlassen der USA mit sich geführt hat, ist eine Genehmigung jedoch nicht notwendig. Es ist in jedem Fall wichtig, die Waffe vor der Reise mit dem Formular 4457 anzumelden.
Autos und sonstige Fahrzeuge:
Es ist wichtig, dass alle Fahrzeuge den aktuellen Umweltschutzbestimmungen der Vereinigten Staaten entsprechen.
Die beste Informationsquelle zu diesem Thema ist die Website der US-Umweltschutzbehörde EPA:
EPA: „US Environmental Protection Agency”
Die EPA ist im gesamten Land für Umweltfragen zuständig.
„Department of Motorised Vehicles” (Abteilung für motorisierte Fahrzeuge)
In jedem Bundesstaat der USA gelten individuelle Regelungen bezüglich motorisierter Fahrzeuge. Deshalb empfiehlt es sich, die Behörde in Ihrem Zielstaat zu kontaktieren. Unten stehend finden Sie die entsprechenden Behörden nach Staaten aufgelistet:
Fahrzeuge aus Europa oder Kanada erfüllen in der Regel auch ohne Umrüstung alle Anforderungen, sofern sie nicht älter sind als zwei Jahre. Zudem ist es meist sehr einfach, eine zeitlich beschränkte Betriebserlaubnis für ein Fahrzeug zu erhalten, sofern die dafür notwendigen Umbauten vorgenommen wurden. In solchen Fällen wird gewöhnlich eine Kaution fällig, die eine derartige Umrüstung absichern soll. Geschieht der Umbau nicht, muss das Fahrzeug außer Landes geschafft oder zerstört werden. Ohne die erforderlichen Modifikationen ist der Betrieb des Fahrzeugs grundsätzlich untersagt.
Autos, die von nicht in den USA wohnhaften Reisenden mitgebracht werden, die sich nicht länger als ein Jahr im Lande aufhalten werden, sind von den oben genannten Auflagen befreit. Sie dürfen allerdings nicht in den Vereinigten Staaten verkauft werden.
Güter für die Arzneimittelforschung oder pharmazeutische Nutzung:
Falls Sie derartige Güter in die Vereinigten Staaten einführen müssen, benötigen Sie eine Genehmigung vom „US Department of Agriculture” (amerikanisches
Landwirtschaftsministerium) oder einem der „Disease Control Centers” (Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention). Zu diesen beschränkten Gütern zählen unter anderem Weichtiere, Tiergewebe, Viren, Bakterien und Pilze.
Alkoholische Getränke:
Es gibt keine einheitlichen Bestimmungen über die Menge an alkoholischen Getränken, die ins Land eingeführt werden dürfen. In jeden Bundesstaat gelten individuelle Regelungen und es ist ratsam, sich vor dem Antritt der Reise darüber zu informieren.
Pflanzen, Samen und Erde:
Für den Import von lebenden Pflanzen oder Samen ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich.
Urheberrechtlich geschützte Artikel:
Die Einfuhr von Fälschungen in das Staatsgebiet der USA kann vom CBP mit einer Strafe oder Sanktionen geahndet werden. Derlei Güter sind zahlenmäßig auf einen Artikel pro Reisenden beschränkt und dürfen keinesfalls auf amerikanischem Staatsgebiet verkauft werden.
Güter, deren Einfuhr aufgrund ihres Ursprungsortes verboten ist:
Es ist verboten, Güter aus mit einer Handelssperre belegten Ländern in die USA einzuführen. Dazu zählen zum Beispiel Güter aus dem Iran, Myanmar, Kuba und Teilen des Sudans.
Es gibt zudem Handelssperren für bestimmte Produkte aus einigen Ländern, zum Beispiel der Republik Côte d’Ivoire, den Balkanstaaten oder Sierra Leone.
Ausnahmen gelten für Bücher, Zeitschriften, Filme und ähnliche Produkte sowieGeschenkartikel für den Hausgebrauch, solange deren Wert 100 US-Dollar nicht übersteigt.
Medikamente und illegale Substanzen:
Es dürfen nur in den USA zugelassene Medikamente eingeführt werden, die dort legal verschrieben werden können.
Es ist nicht erlaubt, Nadeln mitzubringen, wenn Sie kein Rezept vom Arzt vorweisen können, das deren medizinische Notwendigkeit bezeugt (zum Beispiel bei Diabetikern).Es dürfen nur in den USA zugelassene Medikamente eingeführt werden, die dort legal verschrieben werden können.
Ein weiterer wichtiger Hinweis: In den Vereinigten Staaten sind Kontaktlinsen verschreibungspflichtig. Somit empfiehlt es sich, einen ausreichenden Vorrat mitzunehmen, wenn Sie sich kein Rezept bei einem dort ansässigen Augenarzt besorgen können.
Sie dürfen Medikamente für den Eigenbedarf in die Vereinigten Staaten mitbringen. Dabei müssen Sie immer ein Rezept mit sich führen, um deren medizinische Notwendigkeit nachweisen zu können. Die Medikamente dürfen nur in der Originalverpackung transportiert werden. Die maximale Einfuhrmenge richtet sich nach der Verfügbarkeit des Medikaments in den Vereinigten Staaten und danach, wie viel für Ihre Behandlung erforderlich ist und wie lange Sie sich im Land aufhalten werden. Wenn das Medikament von amerikanischen Staatsbürgern oder sonstigen Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in den USA mitgeführt wird, darf die Einfuhrmenge fünfzig Dosen nicht überschreiten.
In jedem Fall müssen Zollbeamte über das Vorhandensein von Medikamenten informiert werden, wenn diese eine betäubende Wirkung haben oder abhängig machen können. Das gilt zum Beispiel für Hustenmittel, Antidepressiva oder Schlaftabletten.
Lebensmittel
Die meisten industriell verarbeiteten Lebensmittel sowie Kaffee, Tee, Honig, Gewürze, Essig und Öl dürfen in die Vereinigten Staaten mitgebracht werden.
Fertigsuppen und ähnliche Produkte sind jedoch verboten.
Einige Backzutaten sowie Käse sind erlaubt.
Es ist empfehlenswert, sich im Einzelfall vor der Reise über die entsprechenden Bestimmungen zu informieren.
Reis darf zwar im Allgemeinen mitgebracht werden, könnte jedoch in einigen Fällen Probleme verursachen.Es ist empfehlenswert, sich im Einzelfall vor der Reise über die entsprechenden Bestimmungen zu informieren.
Unverarbeitetes Obst und Gemüse muss beim Zoll deklariert werden. Dort wird abhängig von seinem Ursprungsort und dem Herkunftsland des Besitzers darüber entschieden, ob die Einfuhr gestattet wird. Unterbleibt die Angabe, kann ein Bußgeld von 500 US-Dollar verhängt
werden.
Das Fleisch von Nutztieren darf weder verarbeitet noch roh in die USA eingeführt werden. Also: Nein, Sie dürfen keinen Schinken mitnehmen.
Kunst, Antiquitäten und archäologische Artefakte:
Wenn Sie derartige Gegenstände mit sich führen, dann müssen Sie ohne jeden Zweifel beweisen können, dass es sich nicht um Diebesgut handelt. Sie müssen also die Besitzerabfolge genau nachweisen können.
Objekte wie zum Beispiel Statuen, Wandbilder, rituelle Gegenstände und Kolonialkunst können
in die Vereinigten Staaten eingeführt werden, wenn Sie über eine Ausfuhrerlaubnis des Herkunftsstaates verfügen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, denn oftmals sind selbst von
renommierten Händlern herausgegebene Dokumente gefälscht oder ungültig.
Um die in einigen Ländern häufige Kunstplünderung nicht zu fördern, werden insbesondere Kunstgegenstände aus Mali, Zypern, dem Irak oder Kambodscha besonders gründlich unter die Lupe genommen.
Haustiere
In den meisten Bundesstaaten der USA wird für Katzen kein Tollwut-Impfzertifikat benötigt. Für Hunde hingegen ist es erforderlich, es sei denn, sie stammen aus einem Land, indem Tollwut bisher nicht aufgetAuch wenn es beim Zoll nicht notwendig ist, wird Ihre Fluggesellschaft möglicherweise einZertifikat über den Gesundheitszustand Ihres Tieres verlangen, um sicherzugehen, dass das Tier nicht leidet und keine ansteckenden Erkrankungen hat.reten ist. Die Impfung muss zwischen dreißig Tagen und einem Jahr vor der Reise verabreicht worden sein.
Auch wenn es beim Zoll nicht notwendig ist, wird Ihre Fluggesellschaft möglicherweise ein Zertifikat über den Gesundheitszustand Ihres Tieres verlangen, um sicherzugehen, dass das Tier nicht leidet und keine ansteckenden Erkrankungen hat.
Es ist sehr zu empfehlen, sich über die Bestimmungen in den betreffenden Staaten zu informieren, wenn Tiere in die USA mitgebracht werden sollen, denn die Gesetze und Regelungen der einzelnen Bundesstaaten können sehr unterschiedlich ausfallen.
Der Import von Produkten mit Hunde- oder Katzenhaaren ist verboten und kann mit einemBußgeld von bis zu 10.000 US-Dollar belegt werden.
Hausvögel müssen bei der Einreise in die USA unter Quarantäne gestellt werden. Der Besitzer muss sie vor dem Antritt der Reise ankündigen und das VS 17-129 Formular ausfüllen. Die Gebühren für die Quarantäne müssen ebenfalls noch vor der Abreise entrichtet werden.Der Import von Produkten mit Hunde- oder Katzenhaaren ist verboten und kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 US-Dollar belegt werden.
Hamster, Kaninchen, Meerschweinchen und ähnliche kleine Nager können ohne Formalitäten mitgebracht. werden. Es ist jedoch ratsam, ein aktuelles Gesundheitszertifikat mitzuführen. So kann nachgewiesen werden, dass sie sich in einem guten Gesundheitszustand befinden und Probleme beim Zoll werden vermieden